Long-Covid

Studie zu Long-Covid

Studie liefert erstmals wissenschaftliche Angaben zu Long-Covid in der IV

Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen mit Daten von 2021 bis 2023 liefert erstmals wissenschaftliche Daten und erlaubt es, die Auswirkungen von Long-Covid über einen etwas längeren Zeitraum nachzuzeichnen.

Elternschaft

Vaterschaftsurlab

Mütter nutzen Urlaub häufiger als Väter

Während fast alle anspruchsberechtigten Mütter einen bezahlten Urlaub bezogen, waren es nur knapp drei Viertel der berechtigten Väter in der Schweiz. Ein Nichtbezug hängt dabei weniger mit sozialen Normen als mit der Beschäftigungs- und der Einkommenssituation zusammen.

Inklusion

Logement adapté aux personnes handicapées

Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Der Bundesrat empfiehlt, die Volksinitiative «Für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Inklusions-Initiative)» abzulehnen. Er will dem Parlament einen indirekten Gegenvorschlag unterbreiten, um den Anliegen rascher und konkreter Rechnung zu tragen.

Armutspolitik

Armut in der Schweiz

Bund schafft Rahmen für nationale Armutspolitik

Der Bund will gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Akteuren der Zivilgesellschaft die Armutspolitik weiterentwickeln und stärken. Deshalb werden die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt.

News

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Schwerpunkte

Abitare a misura di disabile

Inklusionsinitiative

Der Bundesrat empfiehlt die Volksinitiative zur Ablehnung. Er will aber dem Parlament einen indirekten Gegenvorschlag unterbreiten, um den Anliegen der Initiative rascher und konkreter Rechnung zu tragen.

Boxen mit Unterschriften während der Einreichung der Volksinitiative fuer ein besseres Leben im Alter (Initiative fuer eine 13. AHV-Rente), 28. Mai 2021 in Bern

Umsetzung der Initiative für eine 13. AHV-Rente

Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 ausbezahlt und von Beginn an nachhaltig finanziert werden. Die Vorlage, insbesondere die Finanzierung, wird derzeit im Parlament verhandelt.

AHV-B-1610

Stabilisierung der AHV (AHV 21)

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Sie sichert die Finanzen der AHV bis 2030 und das Niveau der Rentenleistungen.

Anpassung Witwen- und Witwerrenten

Die Ungleichbehandlung von Witwern und Witwen soll beseitigt werden und die Hinterlassenenrenten sollen an die gesellschaftliche Entwicklung angepasst werden.

Teaser Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zu den Sozialversicherungen in Leichter Sprache.

Teaser Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Hier finden Sie Erklärvideos zu Sozialversicherungen in Gebärdensprache.

Jugend und Medien

Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen.

kjp

Plattform Kinder- und Jugendpolitik

Zahlreiche Akteure sind auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene für Kinder- und Jugendpolitik zuständig. Die Plattform des BSV und der SODK will den Fachpersonen die Zusammenarbeit erleichtern und zum Informationsaustausch beitragen.

 
Logo des nationalen Armutsprogramm

Nationale Plattform gegen Armut

Die Nationale Plattform zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die Umsetzung der im Nationalen Programm gegen Armut 2014-2018 erarbeiteten Empfehlungen.

 

Publikation «Soziale Sicherheit»

Schwerpunkt CHSS Digitalisierung der Sozialversicherungen

Aktueller Schwerpunkt:
«Wie lässt sich Armut in der Schweiz bekämpfen?»

Abonnieren Sie gratis die Publikation «Soziale Sicherheit» CHSS

Die publizistische Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen: Information und Vertiefung zu sozialpolitischen Themen.

Gut zu wissen ...

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Entdecken Sie die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz.

Kontakte

Effingerstrasse-Eingang

Bundesamt für Sozialversicherungen 
Effingerstrasse 20 
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 90 11
Fax +41 58 462 78 80

Kontaktformular

Information für Medienschaffende

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home.html