BVG-Reform

Teilzeitarbeitende Frau im Tieflohnsegment

Bundesrat empfiehlt Annahme der BVG-Reform

Am 22. September 2024 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Reform der beruflichen Vorsorge. Sie sieht Massnahmen vor, um künftige Renten sicherer zu finanzieren und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten und Personen mit tieferen Löhnen zu verbessern. 

Dossier zur BVG-Reform

Jugendschutz

Jugendschutz bei Filmen und Videospielen

Besserer Jugendschutz für Film und Videospiele

Der Bundesrat hat beschlossen, die erste Etappe des neuen Bundesgesetzes über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG) und die dazugehörige Verordnung (JSFVV) auf den 1. Januar 2025 in Kraft zu setzen.

Armutsprävention

Armut in der Schweiz

Bundesrat prüft Weiterentwicklung der Armutsprävention

Die Nationale Plattform gegen Armut läuft Ende 2024 aus. Ihre Dienstleistungen sind von hoher Qualität, aber ihre Reichweite ist begrenzt. Der Bundesrat lässt prüfen, wie die Wirkung ihrer Aktivitäten erhöht werden kann. 

Eingliederung durch die IV

Berufliche Eingliederungen durch die IV

Mehr berufliche Eingliederungen

Rund 55 800 Personen haben letztes Jahr an beruflichen Eingliederungsmassnahmen der IV teilgenommen. Von den 41 500 Personen, die eine berufliche Eingliederung abgeschlossen haben, hatten rund 60 Prozent eine Anstellung oder waren wieder erwerbsfähig.

Zum Schwerpunkt der CHSS «Berufliche Eingliederung in der Invalidenversicherung»

RS

Rekrutenschule – Vollbild

EO für Rekrutinnen und Rekruten

Alle Rekrutinnen und Rekruten erhalten während ihrer Grundausbildung (RS) – zusätzlich zum Sold – eine einheitliche Grundentschädigung von 69 Franken pro geleistetem Diensttag (inkl. Sa/So).

News

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Schwerpunkte

Boxen mit Unterschriften während der Einreichung der Volksinitiative fuer ein besseres Leben im Alter (Initiative fuer eine 13. AHV-Rente), 28. Mai 2021 in Bern

Umsetzung der Initiative für eine 13. AHV-Rente

Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 einmal jährlich ausbezahlt und nachhaltig finanziert werden. Der Bundesrat hat am 27.3.2024 die Eckwerte für die Umsetzung der Volksinitiative festgelegt, die am 3.3.2024 angenommen wurde.

AHV-B-1610

Stabilisierung der AHV (AHV 21)

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Sie sichert die Finanzen der AHV bis 2030 und das Niveau der Rentenleistungen.

Reform der beruflichen Vorsorge

Reform der beruflichen Vorsorge

Am 22. September 2024 stimmt das Volk über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) ab. Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau insgesamt zu erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten zu verbessern.

Anpassung Witwen- und Witwerrenten

Die Ungleichbehandlung von Witwern und Witwen soll beseitigt werden und die Hinterlassenenrenten sollen an die gesellschaftliche Entwicklung angepasst werden.

Teaser Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Hier finden Sie Informationen zu den Sozialversicherungen in Leichter Sprache.

Teaser Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Hier finden Sie Erklärvideos zu Sozialversicherungen in Gebärdensprache.

Jugend und Medien

Das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen.

kjp

Plattform Kinder- und Jugendpolitik

Zahlreiche Akteure sind auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene für Kinder- und Jugendpolitik zuständig. Die Plattform des BSV und der SODK will den Fachpersonen die Zusammenarbeit erleichtern und zum Informationsaustausch beitragen.

 
Logo des nationalen Armutsprogramm

Nationale Plattform gegen Armut

Die Nationale Plattform zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die Umsetzung der im Nationalen Programm gegen Armut 2014-2018 erarbeiteten Empfehlungen.

 

Publikation «Soziale Sicherheit»

Schwerpunkt CHSS Digitalisierung der Sozialversicherungen

Aktueller Schwerpunkt:
«Familienpolitik der Zukunft»

Abonnieren Sie gratis die Publikation «Soziale Sicherheit» CHSS

Die publizistische Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen: Information und Vertiefung zu sozialpolitischen Themen.

Gut zu wissen ...

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Geschichte der Sozialen Sicherheit

Entdecken Sie die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz.

Kontakte

Effingerstrasse-Eingang

Bundesamt für Sozialversicherungen 
Effingerstrasse 20 
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 90 11
Fax +41 58 462 78 80

Kontaktformular

Information für Medienschaffende

 

https://www.bsv.admin.ch/content/bsv/de/home.html